Anästhesie Fokussierte Sonografie (AFS) 19.02. bis 21.02.2026
AFS Module 1, 2 und 3 inkl. E-Learning der DGAI zum Erwerb des AFS-Zertifikats nach den Richtlinien der DGAI
Die Sonographie ist mittlerweile fester Bestandteil in den Bereichen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin geworden und bei der Anlage invasiver
Katheter, Regionalanästhesie und der Notfalldiagnostik intra-/post-OP und auf der Intensivstation nicht mehr wegzudenken. Ein Team aus erfahrenen Ober- und Fachärzten vermittelt zum 15. Mal in Kleingruppen Grundlagenwissen zum Thema Ultraschall, Gefäßpunktion am Phantom, Regionalanästhesiemethoden und Notfallsonographie an Probanden bzw. am Ultraschallsimulator. Dem Kurs ist ein E-Learning vorgeschaltet, ein erfolgreiches Bestehen (80%) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzteil.
Programm
Donnerstag, 19.02.2026: AFS-Modul Grundlagen und Gefäßsonographie
- 13:00-13:15 Begrüßung und Kursablauf
Prof. Dr. Schier, Dr. Schieb - 13:15-13:30 LA-Intoxikation:
Diagnose und Therapie
Dr. Weber - 13:30-14:30 Praktische Übung: Geräteeinweisung, Schallkopfführung, Bildeinstellung, Artefakte, Sterilität/Hygienemaßnahmen
- 14:30-14:45 Pause
- 14:45-16:15 Praktische Übung: Sonoanatomie Venen (V. subclavia, jugularis, femoralis, cava inferior, ZVK, Venenkompression) an Probanden inkl. Punktionstechniken am Biomodell
- 16:15-16:30 Pause
- 16:30-18:00 Praktische Übung: Sonanatomie Arterien (a. radialis, brachialis, subclavia, axillaris, femoralis),arterielle Kanülierung, Dopplersono- graphie an Probanden inkl. Punktionstechniken am Biomodell
- 18:00-18:15 Abschlussbesprechung
Freitag, 20.02.2026: AFS-Modul Neurosonographie
- 09:00-09:15 Vortrag: Übersicht obere und untere Extremität: „Welcher Block für was?“
Dr. Becker - 09:15-10:30 Praktische Übung: Blockaden der oberen Körperhälfte (interscalenäre, supraclaviculäre, infraclaviculäre, axilläre Blockade, selektive Blockade des n. medianus, ulnaris und radialis)
- 10:30-10:45 Pause
- 10:45-12:00 Praktische Übung: Blockaden der unteren Körperhälfte Teil I (Blockade n. femoralis, ischiadicus, saphenus und obturatorius, Fascia iliaca Block)
- 12:00-12:45 Mittagspause mit Mittagessen
- 12:45-14:00 Praktische Übung: Blockaden der oberen Körperhälfte Teil II
- 14:00-14:15 Pause
- 14:15-16:05 Praktische Übung: Blockaden der unteren Extremität Teil II und Faszienblöcke (Erector spinae Block, Pectoralis- und Serratusblock)
- 16:05-16:15 Diskussion und Nachbesprechung
Samstag, 21.02.2026: AFS-Modul Notfallsonographie
- 09:00-09:15 Vortrag: Präklinische Notfall Sonographie
Dr. Becker - 09:15-10:15 Praktische Übung: POCUS Lunge Pneumothorax, Pleuraerguss, Lungen-ödem, Sonographie Trachea, Kompressionssonographie, Fallszenarien
- 10:15-10:30 Pause
- 10:30-10:45 Vortrag: Innerklinische Notfallsonographie, Fallbeispiele
Dr. Schieb - 10:45-12:45 Praktische Übung: POCUS Abdomen und Herz FAST, VCI, Magen,PE/Pericardtamponade, Volumenstatus, EF/ Fallszenarien
- 12:45-13:30 Mittagspause mit Mittagsessen
- 13:30-15:00 POCUS Herz, Abdomen, Lunge, Fallszenarien
- 15:00-15:15 Kursabschluss Diskussion, Verteilung Zertifikate
Referenten und Tutoren:
Dr. Eva Schieb, Dr. Mirko Becker, Hr. Jakob Adam, Hr. Alaa Haider, Hr. Lukas Schwerdtfeger, Dr. Meike Weber
Klinikum Fulda gAG, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Dr. Ivan Erceg,
Klinikum Werra-Meißner GmbH, Eschwege
Kursgebühr:
AFS Module Grundlagen und Gefäßsonographie, Neurosonographie und Notfallsonographie 880,00 € Kursgebühren (incl. Pausenverpflegung und E-Learning)
Preise inkl. E-Learning der DGAI mit Lernerfolgskontrolle zum Erwerb des AFS-Zertifikats; Zugang zum E-Learning 6 Wochen vor bis 8 Wochen nach dem Präsenzteil
Anmeldung/Organisation:
Klinikum Fulda gAG
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-und Notfallmedizin
Fr. Monique Richter
Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Telefon: (0661) 84 – 6041
Telefax: (0661) 84 – 6043
Email: sek.anaesth@klinikum-fulda.de
Kursleitung:
Oberärztin Dr. med. Eva Schieb
Klinikum Fulda, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-und Notfallmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Robert Schier
Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Klinikum Fulda gAG
Zertifizierung:
Die Veranstaltung ist durch die DGAI zertifiziert. Die CME-Zertifizierung der Veranstaltung bei der LAEK Hessen ist beantragt.
Veranstaltungshinweise / Rechtliche Hinweise
Bei Rücktritt von der Veranstaltung berechnen wir generell eine Bearbeitungsgebühr von 10% der Teilnehmer-gebühr. Bei Rücktritt nach dem 19.01.2026 ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung zeitlich innerhalb eines Jahres zu verlegen. Schadenersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen. Der Veranstalter verpflichtet sich, unmittelbar nach Kenntnis notwendiger Veränderungen den Teilnehmer hiervon zu unterrichten. Nimmt dieser nicht an der ver-legten Veranstaltung teil, werden die Kursgebühren rückerstattet. Die Inhalte der Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 22.000,00 €