Patientenakademie am 03.12.2025: Moderne Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten des Schultergelenkes
Im Rahmen der Patientenakademie des Klinikums Fulda informieren die Experten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am 03.12.2025, von 17:00 bis 18.30 Uhr, im Rahmen einer Hörsaalveranstaltung über das Thema „Für eine starke Schulter: Moderne Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten des Schultergelenkes“.
Beschwerden im Schultergelenk können zu erheblichen Beeinträchtigungen der Betroffenen im Alltag führen. Die Ursachen sind vielfältig: Schulterschmerzen können Ausdruck von degenerativen Veränderungen (Verschleiß) oder auch die Folge von Unfällen, z.B. im Rahmen sportlicher Tätigkeit sein. Die Gelenke des Schultergürtels weisen einen komplexen Aufbau auf. Entsprechend können die Beschwerden durch krankhafte Veränderungen an unterschiedlichen anatomischen Strukturen (Sehnen, Knochen, Bänder usw.) verursacht werden. Abhängig davon muss die Entscheidung über die Therapie für jeden Patienten individuell getroffen werden.
Die Experten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Martin Hessmann) des Klinikums Fulda stellen im Rahmen der Informationsveranstaltung moderne Diagnostik- und Behandlungskonzepte des Schultergelenkes vor. Dr. Dominik Malcherczyk (Leitender Abteilungsarzt der Abteilung für Schulterchirurgie, Zertifizierter Schulterchirurg) und Anna Carina Früh (Assistenzärztin der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) geben Einblicke zu folgenden Themen: Manchmal ist weniger mehr: Minimal-invasive Behandlungsmöglichkeiten in der Schulterchirurgie, Traumatische Verletzungen des Schultergelenkes: Wie was behandeln, Arthrose des Schultergelenkes: Was kann ich tun, damit die Schulter nicht mehr schmerzt.
Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten gerne für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind zu der kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.