Ausgewählte OP-Teams aus vier Kontinenten trainieren im Klinikum Fulda – Der Neurochirurg Prof. Dr. Behr führt Neurochirurgen und HNO-Ärzte aus Asien, Amerika, Afrika und Europa in die ABI-Implantation ein
Ausgewählte OP-Teams aus Deutschland, Saudi-Arabien, Südafrika, Taiwan und den USA kommen im Oktober 2019 ans Klinikum Fulda, um unter der Anleitung von Professor Dr. Robert Behr, Direktor der Neurochirurgie am Klinikum Fulda, die Implantation eines ABI zu erlernen. Das Auditory Brainstem (Hirnstamm) Implantat ersetzt die Funktion des geschädigten Hörnervens und stellt das Hörvermögen wieder her. Professor Dr. Behr ist einer der Pioniere dieses zuverlässigen, erprobten, aber international noch selten angewandten Verfahrens. Er implantiert ABI nicht nur in Fulda, sondern mehrfach im Jahr in Kliniken rund um den Globus.
Vom 10. bis zum 12. Oktober kommen fünf nach ihrer Qualifikation ausgewählte Teams nach Fulda. Zum Team gehören jeweils ein HNO-Arzt, ein Neurochirurg und ein weiterer Arzt. Die Teams verfolgen nach der gegenwärtigen Planung zunächst am Donnerstag (10. Oktober) zwei Live-Operationen. Prof. Dr. Robert Behr wird einem Kind aus Estland ein ABI implantieren. Einem Tumorpatienten wird er zunächst einen – der Hörnerv schädigenden – Tumor entfernen und dann ein ABI implantieren. Am Freitag und am Samstagvormittag werden die Teams unter Anleitung von Prof. Dr. Behr die Implantation an Präparaten trainieren und die Ergebnisse anschließend diskutieren. Nach dem Training in Fulda, sagt Prof. Dr. Robert Behr, sollten die Teams in der Lage sein, das ABI selbst zu implantieren: „Es kommt immer darauf an, wie sicher sich die Teams fühlen.“ Internationale Trainingsreihe wird dank großer Nachfrage fortgesetzt Nachdem ein solcher Kurs unter Anleitung von Prof. Dr. Robert Behr im Universitätsklinikum Tübingen im vorigen Herbst stattgefunden hatte, wird das erfolgreiche Training wegen der qualifizierten Nachfrage in diesem Jahr fortgesetzt. Fulda hat sich in der Auswahl als bevorzugter Veranstaltungsort gegenüber Wien und Straßburg durchgesetzt. „Die Teilnehmer wollten unbedingt, dass wir weitermachen“, berichtet Prof. Behr, und setzt darauf, dass frühere Operationssäle, die mit der Eröffnung des neuen Intensiv-, Notfall- und Operationszentrums (INO-Zentrum) am Klinikum Fulda nicht mehr genutzt werden, nun zu Schulungssälen umgebaut werden. „Die Methode des ABI wird noch zu selten genutzt“ „Die Implantation eines ABI ist als Methode bewährt, und sie hilft den Menschen, wieder zu hören. Aber sie wird immer noch zu selten genutzt. Ich helfe anderen Ärzten, diese Methode anzuwenden, um damit Menschen einen Weg aus der Isolation heraus zu bahnen, in die sie die Hörschädigung oder die Taubheit geführt haben“, begründet Prof. Behr sein internationales Engagement. Manche Ärzte, vermutet Prof. Behr, denken „das können wir nicht, das brauchen wir nicht“. Es gebe Ärzte, die kennten die Methode nicht, obwohl sie schon seit 20 Jahren mit Erfolg angewandt werde. Implantation in einer neurochirurgischen Nischenregion, wo sonst keiner operiert „Aber man kann es auch nicht schnell mal lernen, ein ABI ein zusetzen“, nennt Prof. Dr. Robert Behr eine weitere Hürde. Der Platz, wo die Elektroden des ABI am Hörnervkern im Stammhirn eingesetzt werden, sei eine „neurochirurgische Nische, die normalerweise keine häufige OP-Region ist“. Dort befinden sich nach Prof. Dr. Robert Behrs Worten kaudale Hirnnerven, die zum Beispiel Signale für die Herzfrequenz, das Schlucken, den Verdauungstrakt und die Stimmbänder übermitteln. „Es braucht Fachleute, die sich in dieser Hirnregion anatomisch auskennen, und die wissen, wie mit dem Gewebe in dieser Region umzugehen ist, zumal es nicht genau zu definieren ist, wo der Kern des Hörnerven liegt“, sagt Prof. Dr. Robert Behr. Entscheidend sei ferner, dass die Implantation des ABI ein Team erfordere: „Der HNO-Arzt braucht den Neurochirurg und der Neurochirurg braucht den HNO-Arzt. Es bedarf eines Genius loci, eines bestimmten Ortes, wo sich diese Teams zusammenfinden.“ Meist entstehen sie nach Beobachtung von Prof. Dr. Behr aus einer „guten CI-Gruppe“, die Cochlea-Implantate (CI) setzt. Während das Cochlea-Implantat den Schalldruck aufnimmt, ihn in elektrische Signale übersetzt und diese in den Hörnerv an der Hörschnecke (Cochlea) einspeist, überbrückt das ABI einen Defekt am Hörnerv zwischen Cochlea und Stammhirn. Weitere Informationen auf der Website Weitere, vielfältige und umfassende Informationen über Prof. Dr. Robert Behr und das ABI finden Sie unter: https://www.klinikum-fulda.de/medizin-pflege/klinik-fuer-neurochirurgie/auditorische-hirnstammimplantate-abi/ |