Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Prostata-Karzinom

Die kurative Standardtherapie des Prostatakrebses ist die radikale Prostatektomie suprapubisch deszendierend per Bauchschnitt oder mit Hilfe des da Vinci-Robotersystems Xi der Firma INTUITIVE. Dabei können wir Ihnen in unserer Klinik die neueste und höchsttechnologisierte Version des Xi-Systems von INTUITIVE anbieten. Der perineale  Zugangsweg (per Dammschnitt) wird nur in Ausnahmefällen angewandt. In frühen Stadien kann der Eingriff mit sehr gutem Erfolg auch potenzerhaltend durchgeführt werden. Zudem führen wir in selektionierten Fällen auch die Brachytherapie des Prostatakarzinoms durch. Hierbei werden ultraschallgesteuert dauerhaft Strahlenquellen in die Prostata eingepflanzt. Zudem besteht in unserem Hause die Möglichkeit der perkutanen Strahlentherapie (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie). Für fortgeschrittene Erkrankungsstadien stehen die antihormonelle Therapie, die Chemotherapie, moderne Medikamente wie Zytiga (Abirateron), Xtandi (Enzalutamid) sowie Erleada (Apalutamid), etc. zur Verfügung; in Kooperation mit der Nuklearmedizin auch die Radioligandentherapie.

Zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der optimalen Therapieform bieten wir gemeinsam mit den Kollegen der Klinik für Strahlentherapie und Radionkologie eine  Prostatakarzinomsprechstunde an, welche jeden Dienstag um 14:00 Uhr stattfindet. Freitags findet die interdisziplinäre Konferenz unseres Prostatakarzinomzentrums statt, in der für jeden Patienten mit einem Prostata-Karzinom die für ihn optimale individuelle Therapie festgelegt wird. Eine weitere Entscheidungshilfe kann ein Video über eine Fernsehsendung mit Prof. Dr. Kälble (02/2015: HR Service: Gesundheit) sein, in der die Geschichte eines Patienten vor und nach radikaler Prostatektomie nachvollzogen wird.

In den letzten 20 Jahren führten wir ca. 3.500 radikale Prostatektomien durch, wovon ca. 5% von perineal, d. h. vom Damm operiert wurden. Das letztgenannte Verfahren wird seit Jahren nur noch bei Patienten mit einem sehr frühen Tumorstadium angewandt, bei denen ausgeprägte Voroperationen im Bauchraum vorliegen. Die allermeisten Patienten werden suprapubisch (d. h. per Bauchschnitt oder mit dem da Vinci-Robotersystem operiert). Bei frühen Erkrankungsstadien können die für die Potenz wichtigen Gefäß-Nervenbündel (je nach Tumorausdehnung ein- oder beidseitig) erhalten werden. Dabei nimmt die „da Vinci-Methode“ einen immer größeren Stellenwert ein. 2008 erfolgte die Zertifizierung unserer Klinik als Prostatakarzinomzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft, so dass wir über jährliche Befragungen unserer Patienten und deren niedergelassenen Urologen die Ergebnisse unserer Radikalen Prostataentfernungen aktualisieren.

Die Rate an Anastomosenengen (Nahtenge zwischen Harnröhre und Harnblase) beträgt lediglich 0,9%, die Rate an Wundheilungsstörungen 1,7%, wobei die Vorgabe der Deutschen Krebsgesellschaft bei 5% liegt. Ebenfalls gibt die Deutsche Krebsgesellschaft die Rate für befallene Schnittränder bei organbegrenzten Prostatakarzinomen (pT2) mit 10% an, wobei diese R1-Rate in unserem Hause für die Zeitdauer des Bestehens des Prostatakarzinomzentrums bei nur unter 1 % liegt. Ebenso erfreulich: Wir können auch im Vergleich zur internationen Literatur über überdurchschnittlich gute funktionelle Ergebnisse berichten. Die Rate der vollständig kontinenten Patienten (die 0-1 Sicherheitsvorlage tragen) liegt bei ca. 90%. Bei Patienten, bei denen die für die Potenz zuständigen Nerven beidseitig erhalten werden konnten, variieren die Kontinenzraten je nach Altersklassen zwischen 92 und 97 %, bei Patienten unter 55 Jahren liegt die Kontinenzrate unabhängig vom Nerverhalt bei knapp 100%. Patienten, die postoperativ eine hochgradige Inkontinenz zeigen, sind erfreulicherweise eine Rarität. Auch diesen kann jedoch geholfen werden, beispielsweise durch Implantation eines künstlichen Schließmuskels, der die Inktontinenz meist komplett beseitigt.

Die Potenzraten nach nerverhaltender radikaler Prostatektomie sind differenziert zu betrachten. Bezogen auf ein präoperativ vollständig potentes Kollektiv, welches von uns mindestens zwei Jahre nachbeobachtet werden konnte, zeigen sich, je nachdem wie eine geschlechtsverkehrsfähige Erektion interpretiert wird, bei beidseitgem Nerverhalt Potenzraten ohne Hilfsmittel zwischen 40% (> 65 Jahre) und 70% (< 55 Jahre). Bei einseitigem Nerverhalt liegen die Raten für geschlechtsverkehrfähige Erektionen zwischen 18% (> 65 Jahre) und 80% (< 55 Jahre). Die noch bessere Potenzrate bei einseitigem Nerverhalt in der Altersgruppe unter 55 Jahren hängt damit zusammen, dass hier relativ kleine Untergruppen verglichen werden. Auf alle Fälle erkennt man, dass der wichtigste Faktor für das Wiedererlangen der Potenz postoperativ das Alter des Patienten bei der Operation darstellt. Junge Patienten und ein beidseitiger Nerverhalt sind (als Faustformel) „mehr als doppelt so gut“ wie ein einseitiger Nerverhalt. Die Chance zur Wiedererlangung der Potenz ist bei beidseitigem Nerverhalt für einen jungen Patienten (<55 Jahre) fünfmal größer als für einen Patienten, der zum Zeitpunkt der Operation älter als 65 Jahre war. Aufgrund der standardisierten OP-Technik sind nur noch in Ausnahmefällen Bluttransfusionen notwendig.

Weitere Infos über das daVinci OP-Roboter-Verfahren finden Sie hier. 

 

  • Prof. Dr. Tilman Kälble in der TV-Sendung „service:gesundheit“ zu dem Thema:
    Prostatakarzinom

    05.02.2015 | 18:50 | hr-fernsehen | service: Gesundheit | Quelle: „Copyright Hessischer Rundfunk – www.hr.de“

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →