Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Darmzentrum

Studien

Das Klinikum Fulda hält ein Studienzentrum sowie eine Ethikkommission vor, beides sind Voraussetzungen für eine professionelle Führung bei der Untersuchung von wissenschaftlichen Fragestellungen. Der Schwerpunkt der am Klinikum Fulda durchgeführten Studien liegt im klinischen Bereich, im Folgenden finden Sie eine Auflistung der aktuell von uns verfolgten Studienaktivitäten.

  • AIO KRK-0114 / FIRE-4: Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.
    Art der Studie: Randomisierte Phase III-Studie mit zwei Armen in der Erstlinientherapie und zwei Armen in der Drittlinientherapie
    Status: Offen
  • COLOPREDICT: Klinisches, nicht-interventionelles Register für die Erfassung der Patienten mit Darmkrebs im Stadium I, II oder III. Ziel ist die Bestimmung der Rolle der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination einer KRAS-Mutation
  • Circulate: Die Studie untersucht die adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium II. Dazu werden Patienten nach der Operation auf zirkulierende Tumor-DNA getestet.

 

Eine Übersicht über weiter Studien finden Sie hier.

 

Abgeschlossene Studien:

  • AIO-0209/CHARTA: Folfox und Bevacizumab bei Patienten (≥ 18 Jahre) mit oder ohne Irinotecan bei metastasiertem kolorektalen Karzinom.
    Status: Geschlossen
  • ML 28120 NIS/Koralle: Patienten (≥ 18 Jahre) mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (Stadium IV), wo eine Fluorpyrimidin-basierte Erstlinientherapie mit Avastin eingesetzt wird.
    Status: Geschlossen
  • QoLiTrap/AFLIBL06681: Erfassung der Lebensqualität bei Patienten
    (≥ 18 Jahre) mit metastasiertem kolorektalen Karzinom unter Zaltrap-Therapie.
    Status: Geschlossen
  • FIRE-3/AIO KRK 0306: Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von FOLFIRI in Kombination mit Cetuximab va. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms.
    Status: Geschlossen.
  • ML18147: Zweitlinientherapie AIO-IRI / FOLFIRI / CAPIRI / XELIRI +/- Bevacizumab bzw. FUFOX / FOLFOX / CAPOX / XELOX +/- Bevacizumab bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom nach Progress unter Erstlinientherapie mit Fluoropyrimidin/Oxaliplatin-Bevacizumab bzw. Fluoropyrimidin/Irinotecan-Bevcizumab
    Status: Geschlossen
  • CAO/ARO/AIO-04: Prospektiv randomisierte, mulizentrische Studie der Phase III: Präoperative Radiochemotherapie und adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluorouracil plus Oxaliplatin im Vergleich zu einer präoperativen Radiochemotherapie und adjuvanten Chemotherapie mit 5-Fluorouracil beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom im UICC-Stadium II und III.
    Status: Geschlossen
  • OPAL-Study: Phase II Studie – Bevacizumab in Kombination mit Folfoxiri bei Patienten mit unbehandeltem metastasierendem Kolorektalkarzinom.
    Status: Geschlossen
  • ML18664 – Anwendungsbeobachtung: Bevacizumab first-line in der Therapie des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms.
    Status: Geschlossen.
  • ML18428: Anwendungsbeobachtung von palliativ eingesetztem Xeloda des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms.
    Status: Geschlossen.
  • ML20431: Anwendungsbeobachtung von adjuvant eingesetztem Xeloda des kolorektalen Karzinoms.
    Status: Geschlossen.
  • PETACC 6/AIO KRK 0506: Die PETACC-6-Studie vergleicht beim lokal fortgeschrittenen Mastdarmkrebs, ergänzend zur Strahlentherapie, die Wirksamkeit einer Kombination von Medikamenten (Capecitabin und Oxaliplatin) gegen ein Medikament (Capecitabin).
    Hauptziel der Studie ist der Nachweis einer Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens von Patienten im Stadium II und III. Das krankheitsfreie Überleben dieser Gruppe wird derzeit mit etwa 70 Prozent nach 3 Jahren angegeben. Durch die zusätzliche Gabe von Oxaliplatin soll diese Zahl um absolut 7 Prozent gesteigert werden.
    Status: Geschlossen.
  • ISCADOR/NIS: Prospektive pharmako-epidemiologische Langzeitverlauf-Untersuchung zur Erweiterung der Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit einer routinemäßigen postperativen supportiven Therapie mit fermentiertem Mistelextrakt Iscador Qui im Rahmen der konventionellen onkologischen Behandlung des kolorektalen Karzinoms in UICC-Stadium II-IV.
    Status: Geschlossen.

Für eine Sicherstellung der Koordination wird in dem Studienzentrum ein Studiensekretariat vorgehalten. Hier können Sie bei Interesse wie über den Koordinator des Darmzentrums Kontakt aufnehmen.

 

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →