Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Patientenakademie: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Aktuelles
02.10.2025
Fr. Dr. Mäthrich DSC 0780

Das Klinikum Fulda lädt herzlich zur Patientenakademie am Mittwoch, den 08.10.2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr in den Hörsaal ein. Expertinnen des Zentrums für Palliativmedizin referieren ausführlich und verständlich über das Thema „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“

Dieser Patientenakademie widmen sich einem Thema, das für viele Menschen mit schweren Erkrankungen oder im Alter von großer Bedeutung ist. Essen und Trinken sind nicht nur Grundbedürfnisse, sondern auch Ausdruck von Genuss, Lebensfreude und Gemeinschaft. Wird das durch Krankheit oder Alter erschwert oder gar unmöglich, stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen: Wie können Flüssigkeit und Nährstoffe trotzdem zugeführt werden? Ist künstliche Ernährung sinnvoll, und wie funktioniert sie? Muss es immer „Astronautenkost“ sein, und woher kommt dieser Begriff? Verhungern Patientinnen und Patienten, wenn sie nicht bis zuletzt künstlich ernährt werden? Wie kann der Alltag so gestaltet werden, dass die gemeinsame Zeit trotz fehlender Mahlzeiten wertvoll bleibt? Und was lässt sich tun, wenn scheinbar nichts mehr geht?

Die Expertinnen Dr. Ulrike Mäthrich, Leitende Ärztin des Palliativmedizinischen Dienstes, Leona Spannenberger, Pflegerische Leitung der Palliativstation und Fachpflegekraft Palliative Care sowie Claudia Dietz, Fachpflegekraft der Palliativstation mit Schwerpunkt Intensivmedizin und Palliative Care geben Einblicke aus langjähriger ärztlicher und pflegerischer Erfahrung in der Palliativversorgung. Neben medizinischen Erläuterungen stehen vor allem praktische Tipps und Anregungen im Vordergrund, die den Alltag für Patientinnen, Patienten und Angehörige erleichtern können.

Die Patientenakademie bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, individuelle Fragen zu stellen und Anregungen für die Begleitung von Patientinnen und Patienten mitzunehmen.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referentinnen selbstverständlich für ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →