Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

☎︎ Ärzte & Zuweiser

(0661) 84 - 2222

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Veranstaltungen im Klinikum Fulda

5 Mär. 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Hörsaal

Patientenakademie: Hörimplantate – Wenn Hörgeräte an ihre Grenzen stoßen

Patientenakademie

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Hören“ ist weit mehr als nur die Wahrnehmung von Schall – es ist der Schlüssel zu Lebensfreude, Kommunikation mit anderen Menschen und zur aktiven Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Hören, Verstehen und Erleben sind unmittelbar miteinander verbunden. Daher steht der Welttag des Hörens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr unter dem Motto

„Mehr verstehen, mehr erleben“.

Gemeinsam mit niedergelassenen HNO-Praxen, Hörakustikern und Selbsthilfegruppen der Region ist es uns ein wichtiges Anliegen, jedem Menschen ein gutes Hörvermögen zu ermöglichen. Deshalb haben wir uns der Aufforderung zum Welttag des Hörens angeschlossen und möchten Ihnen das Thema „Hörimplantate – Wenn Hörgeräte an ihre Grenzen stoßen“ näherbringen. Gemeinsam haben wir ein interessantes Programm für Sie zusammengestellt, um Ihnen die Individualität von Hörlösungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag vorzustellen. Besonders freuen wir uns über den Erfahrungsbericht einer Cochlea-Implantat-Trägerin, die über ihr neu gewonnenes Hörleben berichtet.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit, sich persönlich mit den Experten auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.

Wir freuen uns, Sie im Klinikum Fulda begrüßen zu dürfen!

 

Programm

  • 17:00 Uhr Begrüßung I Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel
  • 17:10 Uhr Hörverbesserung durch Hörimplantate I Prof. Dr. Sebastian P. Schraven
  • 17:30 Uhr Bimodales Hören mit Advanced Bionics I Jan Portscher – Advanced Bionics®
  • 17:40 Uhr Wieder mitten im Leben: Weltweit führende Hörimplantate für optimales Hören und mehr Lebensqualität I Sylwia Swiston – Cochlear®
  • 17:50 Uhr Individualisierte CI-Versorgung mit MED-EL I Lucas Lehning – MED-EL®
  • 18:00 Uhr Der Deutsche Schwerhörigenbund – Interessenvertretung für hörgeschädigte Menschen I Dr. Sabine Wendt, 1. Vorsitzende Landesverband Hessen des Deutschen Schwerhörigenbundes
  • 18:10 Uhr Mein neues Hörerleben mit zwei Cochlea Implantaten I Erfahrungsbericht von Kerstin Leifer – Cochlea Implantat-Trägerin beidseits
  • 18:30 Uhr Imbiss mit gemeinsamen Austausch
20 Mär. 2025
21 Mär. 2025

Ort: Klinikum Fulda

SAVE THE DATE: Interventionelles Management und Problemlösung in der neurovAsCulären Therapie

Fortbildungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserem ersten IMPACT- Meeting ein. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den intensiven fachlichen Austausch unter Neurointerventionalistinnen und -interventionalisten. Bei neuroradiologisch-interventionellen Eingriffen handelt es sich heutzutage um innovative, minimalinvasive, überwiegend hochkomplexe neurovaskuläre Methoden, welche allerhöchste psychische und physische Ansprüche an uns stellt.
In den zwei Tagen unseres Meetings widmen wir uns aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen in der neurovaskulären Therapie. Durch die gemeinsame Analyse komplexer Fallbeispiele, die Sie gerne bei uns zur gemeinsamen Diskussion einreichen können, möchten wir die Qualität der Versorgung neurovaskulärer Patienten gemeinsam weiterentwickeln.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, von den Erfahrungen Ihrer Kollegen zu profitieren und neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu gewinnen.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten folgen in Kürze

 

 

20 Mär. 2025
22 Mär. 2025

Ort: SIM-Zentrum Klinikum Fulda

NASIM – Abgesagt

Fortbildungen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Qualifikation zum Notarzt erfordert gemäß den Vorgaben der LAEK ein Praktikum, das den Einsatz bei 50 Notarzteinsätzen beinhaltet.
Seit 2017 sind 25 ausgewählte Notarzteinsätze, die unter realitätsnahen Bedingungen simuliert werden, auf die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin anrechenbar.
In unserem dreitägigen Kurs lernen Sie, komplexe Einsatzsituationen strukturiert abzuarbeiten, ohne im „Chaos der inneren Panik“ zu versinken.
Wir bieten ein wirklichkeitsgetreues Training durch

  • Einbindung von Schauspiel-Patienten
  • Einsatz von Full-Scale-Simulatoren und Simulations-RTW
  • Videoassistiertes Debriefing
  • Kochrezepte zum Umgang mit der eigenen psychischen Belastung

Der Simulationskurs ist durch die LAEK Hessen akkreditiert und wird von den meisten Landesärztekammern angerechnet. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer bei unserem NASIM-25-Kurs begrüßen zu dürfen!

 

Programm und Anmeldung

 

21 Mär. 2025
23 Mär. 2025

Ort: Klinikum Fulda

DEGUM Sonographie-Grundkurs

Fortbildungen

Die Sonographieschule am Klinikum Fulda bietet für Ärzt:innen nach DEGUM-Richtlinien gestaltete und zertifizierte Sonographie-Grundkurse an. Sie bilden den Startpunkt in der Sonographie-Ausbildung und geben eine Hilfe für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen, die später in den Diensten und der Praxis benötigt werden.

Die Kurse sind mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen in kleinen Gruppen, mit überschaubaren Kursgrößen konzipiert, um ausführlich die grund- legenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Gerät und in der „Hand-Auge-Koordination“ zu schulen. Ein Schwer-punkt liegt hierbei auf den richtigen Zugangswegen und Schalltechniken für jedes Organ in Verbindung mit wertvollen Tipps für den Klinikalltag. Darüber hinaus werden wir wesentliche Pathologien der Inneren Organe darstellen, um für die Bildinterpretation erste wichtige Inhalte zu vermitteln.
Wir möchten Assistenzärzt:innen einen frühen Einstieg in die Ultraschallausbildung ermöglichen. Die Sonographie spielt in den meisten Fachdisziplinen eine wichtige Rolle. Wir freuen wir uns auf Kollegen der internistischen und nicht-internistischen Fächer.

22 Mär. 2025

Uhrzeit: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort: Gemeindezentrum Künzell + Online

15. Fuldaer Herztag

Fortbildungen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Wir laden Sie herzlich zum Fuldaer Herztag ein, der in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiert:
Vor 15 Jahren hatten wir uns zum Ziel gesetzt, eine Fortbildungsplattform mit einem jährlichen Überblick über die neusten Entwicklungen in der Herzkreislaufmedizin für alle an der Herzmedizin Interessierten in Osthessen gemeinsam mit den Kardiologen der umliegenden Krankenhäuser und den niedergelassenen Kollegen zu etablieren. Seither dürfen wir Sie zum „Fuldaer Herztag“ jährlich begrüßen. Wir sind dankbar für Ihren guten Zuspruch in all den Jahren und die Unterstützung der Referenten sowie der Ärztenetzwerke GNO und AMO.

Auch in diesem Jahr werden wir Sie in gewohnter Weise über die neusten Erkenntnisse der Herz- und Gefäßmedizin informieren. Wir präsentieren Ihnen aktuelle kardiologische und herzchirurgische ESC-Leitlinien, neue Studien und Fälle aus der niedergelassenen kardiologischen Praxis. Ein bereits heute aktuelles Thema ist die künstliche Intelligenz in der Medizin, die unsere Arbeit voraussichtlich in naher Zukunft in einer derzeit noch nicht vorstellbaren Weise revolutionieren wird. Der „KI in der Kardiologie“ wird unser Highlight-Vortrag gewidmet sein. Ein spannendes EKG-Quiz rundet das Programm ab.

Wir freuen uns, Sie auf dem 15. Fuldaer Herztag begrüßen zu dürfen!

Hier gelangen Sie zum Programm

25 Mär. 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Campus Seminarraum 1

2. Fuldaer Anästhesie Kolloquium

Fortbildungen

Die Altersstruktur in Deutschland hat sich in den letzten 70 Jahren deutlich verändert. Der Anteil der Bevölkerung > 65 Jahre hat sich von 10% seit 1950 auf 22% 2021 erhöht. Aktuell werden in Deutschland ca. 43% der Operationen an Patienten > 65 Jahren durchgeführt. Mit steigendem Lebensalter erhöht sich dabei auch die Prävalenz von chronischen Erkrankungen bzw. Multimorbidität assoziiert mit perioperativen Komplikationen wie z.B. dem Delir.

Delir ist jedoch keine Erkrankung ausschließlich des alten Patienten. Das postoperative Delir hat eine multifaktorielle Genese und kann bei Patienten jeden Alters in bis zu 50% bei stationären Patienten auftreten. Es ist mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden, was zu einer deutlichen Mehrbelastung des Gesundheitssystems führt. Aus diesem Grund ist es wichtig, während des operativen Eingriffs neben einer patientenzentrieten Narkose bzw. Sedierung möglichst alle supportive Maßnahmen zur Verhinderung eines Delirs auszuschöpfen.

Frau Priv.-Doz. Dr. Müller wird in ihrem Vortrag dieses Thema, auch in Zusammenhang mit dem Begriff „Frailty“ (Gebrechlichkeit), erläutern.

Frau Böhm wird dann in ihrem Vortrag die Bedeutung einer adäquaten Wärmetherapie für die Homöostase unserer Patienten herausstellen.

Im dritten Vortrag informiert Herr Dr. Opitz über aktuelle Aspekte hinsichtlich der Gabe von Blutprodukten und warum es sinnvoll ist eine Notfall- und Massivtransfusion anhand eines Protokolls für einen ressourcenoptimierten, komplikationsarmen Krankheits-verlauf durchzuführen.

Programm und Anmeldung

26 Mär. 2025

Uhrzeit: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort: Hörsaal und Konferenzräume 1-3

11. Klinischer Ernährungstag

Fortbildungen

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

der Focus unseres diesjährigen klinischen Ernährungstages richtet sich auf Ernährungsaspekte bei adipösen Patienten.

Von Übergewicht und Adipositas sind in Deutschland inzwischen 60% der Bevölkerung betroffen, Tendenz zunehmend. Demzufolge steigt auch die Anzahl von Patienten mit Adipositas in deutschen Kliniken: im Zeitraum von 2010 bis 2022 war ein dreifacher Anstieg zu verzeichnen.

Begleiterkrankungen wie Diabetes und Fettlebererkrankung, eine gestörte Wundheilung, längere Verweildauern auf Intensivstationen und Mangelernährung sind nur einige Aspekte, die es zu beachten gilt.  Aufgrund der komplexen Erkrankungsschwere dieser Patienten ist eine professionelle ernährungstherapeutische Begleitung für den Behandlungserfolg von enormer Relevanz.
Wir wollen mit Ihnen das Problemfeld Adipositas und Ernährung/Mangelernährung beleuchten, Behandlungsansätze vermitteln und eine interdisziplinäre Diskussion zum Thema anregen.

Wir freuen uns sehr auf einen interessanten Austausch mit Ihnen, die über Berufsgrenzen und Fachbereiche hinausgehen.

Das Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.

 

16 Mai. 2025
18 Mai. 2025

Ort: Klinikum Fulda

DEGUM Sonographie-Grundkurs

Fortbildungen

Die Sonographieschule am Klinikum Fulda bietet für Ärzt:innen nach DEGUM-Richtlinien gestaltete und zertifizierte Sonographie-Grundkurse an. Sie bilden den Startpunkt in der Sonographie-Ausbildung und geben eine Hilfe für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen, die später in den Diensten und der Praxis benötigt werden.

Die Kurse sind mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen in kleinen Gruppen, mit überschaubaren Kursgrößen konzipiert, um ausführlich die grund- legenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Gerät und in der „Hand-Auge-Koordination“ zu schulen. Ein Schwer-punkt liegt hierbei auf den richtigen Zugangswegen und Schalltechniken für jedes Organ in Verbindung mit wertvollen Tipps für den Klinikalltag. Darüber hinaus werden wir wesentliche Pathologien der Inneren Organe darstellen, um für die Bildinterpretation erste wichtige Inhalte zu vermitteln.
Wir möchten Assistenzärzt:innen einen frühen Einstieg in die Ultraschallausbildung ermöglichen. Die Sonographie spielt in den meisten Fachdisziplinen eine wichtige Rolle. Wir freuen wir uns auf Kollegen der internistischen und nicht-internistischen Fächer.

5 Dez. 2025
7 Dez. 2025

Ort: Klinikum Fulda

DEGUM Sonographie-Grundkurs

Fortbildungen

Die Sonographieschule am Klinikum Fulda bietet für Ärzt:innen nach DEGUM-Richtlinien gestaltete und zertifizierte Sonographie-Grundkurse an. Sie bilden den Startpunkt in der Sonographie-Ausbildung und geben eine Hilfe für den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen, die später in den Diensten und der Praxis benötigt werden.

Die Kurse sind mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen in kleinen Gruppen, mit überschaubaren Kursgrößen konzipiert, um ausführlich die grund- legenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Gerät und in der „Hand-Auge-Koordination“ zu schulen. Ein Schwer-punkt liegt hierbei auf den richtigen Zugangswegen und Schalltechniken für jedes Organ in Verbindung mit wertvollen Tipps für den Klinikalltag. Darüber hinaus werden wir wesentliche Pathologien der Inneren Organe darstellen, um für die Bildinterpretation erste wichtige Inhalte zu vermitteln.
Wir möchten Assistenzärzt:innen einen frühen Einstieg in die Ultraschallausbildung ermöglichen. Die Sonographie spielt in den meisten Fachdisziplinen eine wichtige Rolle. Wir freuen wir uns auf Kollegen der internistischen und nicht-internistischen Fächer.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →